Material:
glatter Cardstock
Küchenpapier
Distresskissen
Wischer
Stempel
Zunächst einmal den Cardstock mit den Wischern einfärben. Diese Technik funktioniert mit allen Farben, aber natürlich ist der Effekt bei dunkleren Farben stärker zu sehen als bei hellen.

Ich habe Black Soot gewählt, weil es eine Halloweenkarte werden soll.
Dann das Küchentuch anfeuchten. Den Stempel auf das Küchenpapier drücken, anschließend auf den gefärbten Cardstock abdrücken. Je nach Feuchtigkeit sieht der Abdruck unterschiedlich aus. Feuchtere Abdrücke wirken verschwommener, trockenere klarer, aber dezenter. Ist das Küchentuch sehr feucht, ruhig den Stempel vor dem eigentlichen Abdruck auf Schmierpapier abdrücken und erst danach auf das gefärbte Papier.
Kurz trocknen lassen (bei feuchteren Abdrücken natürlich etwas länger. Und die Karte gestalten.
So sieht es bei mir aus:

Viel Spaß beim Stempeln!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen